Im November 2016 lieferte notime das erste Paket für
Manor aus (zum
Blogbeitrag) - seither profitieren die Zürcher Kundinnen und Kunden des beliebten Warenhauses von Same Day- und zeitfensterbasierten Lieferungen von notime. Seit letzter Woche nun wird der Service von
Manor auch in Bern, Basel, Luzern, Winterthur und St. Gallen angeboten.
Herzlichen Dank an
Manor für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit!

Manor bietet neu in sechs Deutschschweizer Städten Same Day- und zeitfensterbasierte Lieferungen mit notime an.
Zusammen mit der
SBB hat notime kürzlich ein Pilotprojekt gestartet. Mit der Kooperation wird es für Online-Händler möglich, ihre Bestellungen direkt an den Zürcher Hauptbahnhof zu liefern, wo diese am Tag der Bestellung von den Endkunden abgeholt werden können.
«Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Online-Einkauf zum ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen», beschreibt Philipp Antoni, Mitgründer der notime AG, die Motivation der Kooperation. Einer der zentralsten Meilensteine zu einem optimalen Einkaufserlebnis ist aus der Sicht von notime der flexibel gestaltbare und unkomplizierte Empfang der bestellten Ware: Dieser soll Endkunden in ihrer Tagesplanung so wenig wie nur möglich beeinflussen - zum Beispiel dadurch, dass die Ware an einem Ort abholen können wie am Hauptbahnhof in Zürich, wo sie täglich sowieso vorbeikommen.

Der PickupPoint am HB Zürich ist eine Kooperation von notime und der SBB.
In vier einfachen Schritten zum gewünschten Produkt
Ab sofort haben die Kunden unserer Launchpartner
BRACK.CH,
Apfelkiste,
Lensvision und
Farmy.ch die Möglichkeit, im Check-out Prozess des jeweiligen Online-Shops die Lieferoption «
PickupPoint am HB Zürich» auszuwählen. Kurz nach der Bestellung erhalten die Kunden eine E-Mail mit dem Link zur notime FollowMe-Seite, die den persönlichen QR-Code des Kunden sowie alle wichtigen Informationen zur Abholung des Paketes enthält. Sobald das Paket am
PickupPoint eingetroffen ist, wird der Kunde via SMS darüber informiert. Das Paket kann anschliessend zwischen 17.00 und 20.00 Uhr ganz bequem auf dem Heimweg oder auf der Durchreise gegenüber dem Gleis 18 am Hauptbahnhof Zürich abgeholt werden. Dank dem neuen Service können nun auch Online-Käufer, die selbst nicht in der Stadt wohnen, von der Bestelloption «Same Day» profitieren. Und auch wenn einem Kunden doch noch in letzter Minute etwas dazwischen kommt, ist das kein Problem: Das Paket wird zwei weitere Abende am
PickupPoint für ihn bereitgehalten und anschliessend automatisch an den entsprechenden Online-Shop retourniert.

Einfach IT-Anbindung zur Nutzung der PickupPoint-Lieferoption
Das gemeinsame Projekt von notime und der
SBB wird zunächst als Pilot für drei Monate getestet. Ob zukünftig auch an weiteren Bahnhöfen
PickupPoints eingeführt werden, wird nach der Beurteilung des Pilots entschieden. Weitere Online-Shops, die ihre Pakete ebenfalls zum
PickupPoint liefern möchten, beraten wir jederzeit gerne. Nehmen Sie
Kontakt mit uns auf.
Der
PickupPoint hat auch bereits einige Resonanz in den Medien ausgelöst:
notime hat in den letzten zwei Jahren sukzessive neue, effiziente und ökologische Logistiklösungen entwickelt. Ein Ziel von notime ist es, flexible Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen und diese fair zu vergüten. Bis jetzt haben wir dies auf Basis von Freelance-Zusammenarbeitsverträgen mit unseren Fahrern realisiert. Wir haben uns entschieden unsere Fahrerinnen und Fahrer anzustellen, um unsere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen und den Crowd-Gedanken auf eine neue Ebene zu bringen. Einige unserer Fahrer sind deshalb bereits angestellt worden, weitere werden in den nächsten Monaten folgen. Ziel ist es, den Anstellungsprozess bis Ende des Jahres abzuschliessen.
Sprüngli wagt den grossen Sprung nach vorn und ermöglicht seinen Online-Kunden ab Anfang 2017 Lieferungen innert weniger Stunden. Dank einer Kooperation zwischen SBB und notime können Luxemburgerli und sonstige Köstlichkeiten des Traditionshauses künftig auch in der Westschweiz frisch genossen werden - und mit der Eröffnung des Gotthard Basistunnels sogar im Tessin. Tomas Prenosil, CEO der Confiserie Sprüngli zur Zusammenarbeit: "Wir möchten die Chancen im Rahmen der Digitalisierung nutzen und beschäftigen uns ständig damit, wie wir unsere Produkte angenehmer, schneller und dennoch in der bewährten Qualität zum Kunden bringen können. Notime und die SBB haben dabei ein Konzept entwickelt, das unseren Ansprüchen rund um die Kühlungskette, den schonenden Transport und vor allem einen ansprechenden Kundenkontakt bei der Übergabe vollends gerecht wird".
Der Blick berichtete heute über die Zusammenarbeit: zum Artikel auf blick.ch

Dimitri Dolder, Leiter unseres Fahrerteams in Zürich, Tomas Prenosil, CEO Confiserie Sprüngli AG und Philipp Antoni, Mitgründer der notime AG am Hauptbahnhof in Zürich.
In der Vorweihnachtszeit feiern Online-Bestellungen Hochkonjunktur.
Passend dazu griff das Schweizer Radio und Fernsehen dieses Wochenende den hochaktuellen
Branchentrend der «Same-Day-Delivery» auf und berichtete in der «Tagesschau»
und in der SRF3-Hintergrundsendung «Input» darüber.
Die Tagesschau widmete sich den durch
Same-Day-Lieferungen entstehenden Chancen für Schweizer Online-Anbieter. So
haben Schweizer Firmen einen Standortvorteil gegenüber internationalen
Mitbewerbern. Denn wer am Tag der Bestellung liefern möchte, muss die
entsprechende Ware in der Schweiz lagern. Wie Thomas Lang, CEO von Carpathia,
im Beitrag erwähnt, wird sich manch ein Kunde den umständlichen Gang ins Warenhaus
künftig zweimal überlegen: «Haben Sie die Ware neu in 3, 4 Stunden, überlegen
Sie sich vielleicht einmal mehr, überhaupt noch in die Stadt zu fahren, einen
Parkplatz zu suchen und so weiter».
Mit BRACK.CH und Manor wurden auch
bestehende Kunden von notime vorgestellt.
Für sie holt notime sämtliche Same-Day-Bestellungen in den jeweiligen Zentrallagern
ab, bringt diese mit einem Shuttle in die städtischen Gebiete und nimmt
anschliessend mit den Lastenvelo-Fahrern die Feinverteilung der Ware vor. So
kann genau zum vom Endkunden gewünschten Zeitfenster und an den vom Endkunden
gewünschten Ort geliefert werden. Zum Tagesschau-Beitrag

SRF-Digitalredaktor Reto Widmer begleitete in der
Sendung Input ein Same-Day-Päckli auf seinem Weg vom Zentrallager bis zur
Ankunft beim Endkunden. Er machte dabei am Hauptsitz von notime in Zürich
Wiedikon halt. Hier sprach er mit notime-Mitgründer Philipp Antoni und lernte
dabei nicht nur die neuste Lastenvelo-Variante in der notime-Flotte – das
Musketier – sondern auch den gesamten automatisierten Softwareprozess kennen. Dieser
ermöglicht es notime, so rasch wie ein klassischer Fahrradkurier zu liefern,
dabei aber stets optimierte Liefertouren zu haben. So werden effiziente Same-Day-Lieferungen
zu unschlagbaren Preisen möglich. Zur Input-Sendung